Gebäudeenergiegesetz: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<h1>Gebäudeenergiegesetz</h1> | |||
Das [https://www.gesetze-im-internet.de/geg/ "Gebäudeenergiegesetz vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. Oktober 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 280) geändert worden ist"] legt die energetischen Anforderungen an Gebäude fest. | |||
<h1>Nachrüstung bestehender Gebäude</h1> | <h1>Nachrüstung bestehender Gebäude</h1> | ||
Die Pflicht zur Nachrüstung bestehender Gebäude wird im §47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgegeben. | Die Pflicht zur Nachrüstung bestehender Gebäude wird im §47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgegeben. | ||
Zeile 5: | Zeile 8: | ||
'' | '' | ||
{{Infobox_Information|text=Die Norm gibt den kleinsten Wärmedurchlasswiderstand eines Bauteils vor, der erreicht werden muss. Für die Geschossdecke bzw. das Dach beträgt dieser 1,2 m<sup>2</sup> * K/W.}} | {{Infobox_Information|text=Die Norm 4108-2:2013-02 gibt den kleinsten Wärmedurchlasswiderstand eines Bauteils vor, der erreicht werden muss. Für die Geschossdecke bzw. das Dach beträgt dieser 1,2 m<sup>2</sup> * K/W.}} | ||
Der Wärmewiderstand R berechnet sich aus der Dämmstoffdicke d (in m) und dem Wärmeleitkoeffizienten λ: <math>R = { d \over \lambda }</math> , umgestellt nach d (in m): <math>d = {R \cdot \lambda }</math>. | |||
Gefordert wird <math>R \geq 1,2 m^2 \cdot K/W</math>, bei einem Wärmeleitkoeffizienten λ von 0,035 W / (m*K) sind mindestens 4,2 cm Dämmung erforderlich. | |||
<h1>Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden</h1> | <h1>Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden</h1> |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 11:41 Uhr
Gebäudeenergiegesetz
Das "Gebäudeenergiegesetz vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. Oktober 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 280) geändert worden ist" legt die energetischen Anforderungen an Gebäude fest.
Nachrüstung bestehender Gebäude
Die Pflicht zur Nachrüstung bestehender Gebäude wird im §47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgegeben.
Eigentümer eines Wohngebäudes sowie Eigentümer eines Nichtwohngebäudes, die nach ihrer Zweckbestimmung jährlich mindestens vier Monate auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad Celsius beheizt werden, müssen dafür sorgen, dass oberste Geschossdecken, die nicht den Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2: 2013-02 genügen, so gedämmt sind, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der obersten Geschossdecke 0,24 Watt pro Quadratmeter und Kelvin nicht überschreitet. Die Pflicht nach Satz 1 gilt als erfüllt, wenn anstelle der obersten Geschossdecke das darüber liegende Dach entsprechend gedämmt ist oder den Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2: 2013-02 genügt.
Der Wärmewiderstand R berechnet sich aus der Dämmstoffdicke d (in m) und dem Wärmeleitkoeffizienten λ: , umgestellt nach d (in m): .
Gefordert wird , bei einem Wärmeleitkoeffizienten λ von 0,035 W / (m*K) sind mindestens 4,2 cm Dämmung erforderlich.
Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden
In der Anlage 7 des GEG sind die Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten für die Außenbauteile vorgegeben.
Bauteil | U-Wert (Wohngebäude) |
---|---|
Außenwände | 0,24 W/(m2K) |
Fenster und Fenstertüren | 1,3 W/(m2K) |
Dachflächenfenster | 1,4 W/(m2K) |
Dachflächen u. oberste Geschossdecke | 0,20 W/(m2K) |
Decken zu unbeheizt oder zum Erdreich | 0,30 W/(m2K) |